Suche

TIT goes Elektro

Seit September 2019 ist er täglich im Thurgau unterwegs: Der brandneue voll-elektrische Hakenabrollkipper.

Mit seiner Gesamtzugleistung von 40 Tonnen bedient er hauptsächlich die Bereiche Entsorgung und Baustellen und bewegt Container bis zu 40 m3.

Die beim Umbau der Volvo-Basis verwendeten vier Motoren des Modells Futuricum 26E sorgen für eine maximale Gesamtleistung von 720 kW, elektronisch beschränkt auf 500 kW (entspricht 680 PS). Mit ihrer Kapazität von 340 kWh erlauben die beiden Batterie eine Reichweite von bis zu 380 km. Mittels Rekuperation der Bremsenergie hat der Antrieb einen Wirkungsgrad von bis zu 92%. Elektro-Mobilität – CO2-Reduktion, bessere Luft, weniger Lärm

Keiner der grossen Fahrzeuganbieter ist bereits soweit, Standardlösungen für unsere Anforderungen anzubieten. Daher hat sich die Gruppe bereits 2018 entschieden, die nötigen Neuanschaffungen umbauen zu lassen. So sammelt und transportiert seit dem 1. Juli 2019 die Arbeitsgemeinschaft der TIT Imhof Gruppe (Ausführung durch die Bieli Transport AG und TIT Imhof AG) mit den ersten beiden Umbauten mit Elektroantrieb der Marke Futuricum sowie einem „Emoss“, der auf einem MAN aufgebaut wurde, mit grossem Erfolg und Ausdauer Kehricht im Laufental. Für die Anwohner der 32 Gemeinden in den Kantonen Baselland, Solothurn und dem Jura machen sich im Alltag besonders deutlich die Vorteile der massiv verringerten Lärm- und Luftbelastungen sichtbar.

Im Betrieb verursachen die Elektrofahrzeuge der TIT Imhof Gruppe keinerlei lokale Emissionen, neben der CO2-Reduktion wird also durch den Betrieb die Luft nicht mit Abgasen belastet. Motoren von elektrischen Fahrzeugen und Aufbauten erfordern keinen Leerbetrieb. Sie bestehen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren aus weniger bewegten Teilen, welche sich zudem gleichförmig bewegen. Das macht Elektrofahrzeuge besonders geräuscharm - ein weiteres grosses Plus, von dem vor allem Siedlungsgebiete stark profitieren. 

Ausblick 2020/2021

Die elektrisch angetriebene Fahrzeug- und Umschlaggeräteflotte wird in den kommenden Jahren kontinuierlich weiter ausgebaut:

Im neuen Entsorgungszentrum in Kreuzlingen (Baustart Herbst 2019) werden ausschliesslich elektrisch angetriebene Umschlagsgeräte eingesetzt werden. Neben Staplern und Ballenpresse kommt ein EXP 5020 Zero Emission zum Einsatz, ein 24 to Industriebagger mit einer Batteriekapazität von 223kWh, der mit seiner 40 kW-Motorleistung und 300 Nm Drehmoment für den leistungsstarken Umschlag der angelieferten Materialien sorgt.  

Um den entstehenden Verbrauch an Energie zielgerecht CO2-neutral abzudecken, wird mittels Photovoltaik-Anlagen eigenproduzierte Energie genutzt werden. E-LKW, E-PW und sämtliche E-Umschlagsgeräte nutzen den erzeugten Strom bedarfsgerecht.

2021 wird für die Grüngut-Sammlung in der Stadt Kreuzlingen sowie den Gemeinden Bottighofen, Gottlieben und Tägerwilen ein weiteres E-Sammelfahrzeug in Betrieb genommen. 

“Reden war gestern, handeln wir heute.”

Dominic Imhof 
Co-Geschäftsführer