Ablagerung

Erdendepot Aspi

  • Öffnungszeiten

    MONTAG bis FREITAG
    November – Februar
    08:00 – 12:00 | 13:00 - 17:00 Uhr

    März – Oktober
    07:00 – 12:00 | 13:00 - 17:30 Uhr
    Anfahrt
  • Eternit und Kleinmengen

    Bitte beachten Sie die speziellen Zeiten für die Anlieferungen von Eternit und Kleinmengen sowie Material von Privatpersonen:
    DIENSTAG: 08:00 - 11:45 Uhr
    DONNERSTAG: 13:00 - 16:30 Uhr
    Anfahrt
  • Anlieferungsbedingungen und Gebühren

    Mehr erfahren

Unser Erdendepot Aspi (Deponie Typ A & B) ermöglicht eine umweltgerechte Ablagerung von mineralischen, schwach sowie wenig verschmutzten Aushub- und Abbruchmaterialien. 

WICHTIG:
Zwingende Anmeldung mittels vollständigem Antrag zur Entsorgung am Vortag (werktags) der Anlieferung bis 16:00 Uhr an erdendepot@tit-imhof.ch
Antrag zur Entsorgung von Abfallstoffen
  • Welche Materialien werden angenommen?

    Angenommen und fachgerecht abgelagert wird schwach und wenig verschmutztes Aushub- und Abbruchmaterial, welches sich nicht für ein Baumaterialrecycling eignet, wie zum Beispiel Baumaterialien wie Eternitplatten, keramische Abfälle, Mischabbruch, Fliesen und mineralische Isolation, mit Aushub vermischt.

  • Nur sauberer Erdaushub von Baustellen aus der Region wird im Kompartiment Typ A eingebaut. Dadurch können Aushubmaterialien der Imhof Bau AG und von Dritten verlässlich abgenommen werden.

  • Kompartimente und Aufbau

    Der Aufbau der jeweiligen Kompartimente ermöglicht eine fachgerechte und sichere Deponierung der angenommenen Materialien.  Das Kompartiment Typ A (Bereich zwischen pink-und orangefarbener Linie) wird nach Auffüllung mit sauberem Aushub aus der Region mit 50cm Unterboden und 35cm Oberboden rekultiviert. Im Kompartiment Typ B (Bereiche innerhalb der orangefarbener Linien) verhindert eine mineralische Basisabdichtung, dass mögliche Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Die Sickerschichten aus Mischabbruchgranulat ermöglichen eine kontrollierte Entwässerung des Deponiekörpers.

    Nach erfolgter Verfüllung des Kompartiments Typ B wird auf der Sickerschicht mit 1m sauberem Aushub aufgefüllt und mit Unter- und Oberboden rekultiviert. Sobald ein Teilstück des Kompartiments verfüllt ist, wird es rekultiviert und wieder der Landwirtschaft übergeben.

  • Natur und Umwelt

    Es werden standortangepasste extensive Wiesen, eine Buntbrache und Waldersatz mit gut 20 verschiedenen einheimischen Baum- und Straucharten angelegt. Bei der Auswahl in Zusammenarbeit mit dem Revierförster wurden seltene Sorten wie Eibe und Speierling bevorzugt und solche, die mit den klimatischen Veränderungen, insbesondere der Trockenheit, gut zurechtkommen. Alte Wurzelstöcke bieten Verstecke und Nistplätze für Kleintiere und Vögel. Dies alles wird von unseren Mitarbeitenden mit besonderer Hingabe und Verantwortung ausgeführt.

    Die so neu erschaffenen Lebensräume fördern seltene Tier- und Pflanzenarten. So findet man auf dem Gelände eine grosse Artenvielfalt mit verschiedensten Schmetterlingen, Heuschrecken, seltenen, geschützten Ameisen, Heilpflanzen und vieles mehr – ein Fest für Naturliebhaber.

Zahlen und Fakten

  • Inbetriebnahme: 2010  

  • Deponievolumen: 2.39 Mio. m3, davon 1.31 Mio m3 Typ A und 1.08 Mio m3 Typ B 

Kontaktieren Sie uns